Jahresbericht
ebs TeleNet AG
Immer mehr Orte mit Glasfasernetz
Die ebs TeleNet AG konnte auch 2021 zahlreiche neue Kunden gewinnen. Doch zurückgelehnt wird deswegen nicht, das Kommunikationsnetz wird stetig ausgebaut und verbessert sowie die Versorgungssicherheit erhöht.
Die ebs TeleNet AG kann für das Jahr 2021 wieder ein Wachstum verzeichnen. Durch den starken Rückhalt und die Verankerung in der Region können Investitionen getätigt und Arbeiten an regionale Unternehmen vergeben werden, damit Schwyz auch in Zukunft über ein erstklassiges Kommunikationsnetz verfügt.
Die Kommunikationsprodukte von ebs in den Bereichen Internet, Festnetz, TV und Mobile finden weiterhin starken Anklang bei der Kundschaft in Schwyz. Es konnten über 200 Internet-, 80 Festnetz-, 100 TV- und 100 Mobile-Neukunden dazugewonnen werden. Der Zuwachs an Kunden sinkt damit zwar leicht, doch befindet sich die ebs auch mit dem Geschäftsbereich Kommunikation weiterhin auf Wachstumskurs. Insgesamt surfen nun mehr als 3300 Schwyzerinnen und Schwyzer über das Kommunikationsnetz von ebs.
Ausbau des Glasfasernetzes schreitet zügig voran
Der Ausbau des Glasfasernetzes (auch «fibre to the home», kurz FTTH genannt) schreitet weiter voran. So wurde der Knotenpunkt in der Betriebszentrale Muotakraftwerke erstellt und die Leitung für die ersten durch Glasfaser erschlossenen Gebäude wurden eingezogen. Der FTTH-Ausbau in den Gebieten Seewen und Ibach ist nun so weit fortgeschritten, dass erste Häuser umgebaut und ans neue Netz angeschlossen werden. Dafür wurde in Zusammenarbeit mit den Abteilungen Projekte, Bau Stromnetz und Bau + Infrastruktur verschiedene Standorte in umgebaut und angepasst, neben Seewen und Ibach auch in Illgau, Muotathal und Schwyz. Insgesamt wurden 2021 mehr als 20 Kilometer Glasfaserkabel eingezogen, um die Häuser der ebs-Kunden mit dem neuen Netz zu verbinden.
Die Digitalisierung schreitet weiter voran und damit auch die Datenmenge und der Bedarf an schnellen Leitungen. So wurden 2021 alle Gebäude der Gemeinden im Versorgungsgebiet von ebs mit dem Glasfasernetz des Kantons verbunden. Dafür wurden über zwei Kilometer neue Glasfaserkabel eingezogen. Die einzelnen Kabel haben dabei bis zu 288 Fasern, die verbunden und angeschlossen werden.
Das Projekt zur Erschliessung der Gemeinde Illgau mit FTTH konnte 2021 erfolgreich abgeschlossen werden. So kann von nun an jeder Neubau in der Sonnengemeinde erschlossen werden. Dadurch stehen mit einem Anschluss alle beteiligten Telekomanbieter in bester Qualität zur Verfügung.

Netzqualität konstant sicherstellen
Das bestehende ebs-Netz wird trotz FTTH-Ausbau natürlich nicht vernachlässigt, sondern kontinuierlich ausgebaut und verbessert. Ältere Komponenten und Kabel werden konstant ausgetauscht, damit neue Störungen konsequent verhindert werden können. 2021 wurden deshalb insgesamt 102 Verstärker und optische Nodes ersetzt. Im Hub Stägliweg in Ibach wird die Aufbereitung des Internets und der TV-Sender durch unsere eigenen Profis stetig erweitert und verbessert.

Sichere Versorgung bei Stromausfall
Um einen möglichst unterbrechungsfreien Betrieb im Hub und Pop-US Stägliweg in Ibach zu gewährleisten, hat ebs dort 2021 eine neue USV-Anlage installiert. Diese garantiert im Falle eines Stromausfalls einen unterbruchfreien Betrieb der Aktivkomponenten während mehrerer Stunden – und sichert damit eine minimale Verfügbarkeit des ebs-Netzes in Notsituationen.
Kundenzahlen | 2021 | 2020 |
TV | 5742 (-108) | 5853 |
IP-TV | 513 (+70) | 443 |
Internet | 3304 (+45) | 3259 |
Festnetz | 1532 (-12) | 1544 |
Mobile | 250 (+113) | 137 |

Nächster Jahresbericht:
ebs Erdgas + Biogas AG
Gas bleibt ein Energieträger mit Zukunft