Nachhaltigkeit

Frauenpower

Nachhaltigkeit

Frauenpower in der Energiebranche

ebs setzt sich für die Gleichstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit wird durch den jährlichen Salärvergleich und Lohngleichheitsanalysen gewährleistet. Zudem fördert ebs junge Frauen, handwerkliche Berufe zu erlernen. Ein wichtiges Thema ist für ebs auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Als Energieversorgungsunternehmen mit eigenen Stromproduktionsanlagen sind wir zu einem sehr grossen Teil auf handwerkliche und technische Berufsleute angewiesen. Technische Berufe sind in der Schweiz nach wie vor männlich dominiert. Der Anteil an Männern ist bei ebs somit höher. Wir freuen uns jedoch, dass der Anteil an Frauen in den letzten Jahren stetig gestiegen ist. Heute liegt der Frauenanteil bei rund zwanzig Prozent. Die meisten Mitarbeiterinnen arbeiten in der Verwaltung, wir haben jedoch auch Verwaltungsrätinnen und eine Lernende als Netzelektrikerin. Zudem fördert ebs die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, in dem es Mitarbeitenden nach Möglichkeit Teilzeitstellen anbietet.

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist bei ebs selbstverständlich. Jährlich nimmt ebs am Salärvergleich teil, welcher in die Lohnfestlegung miteinbezogen wird. Periodisch wird auch eine unabhängige Lohngleichheitsanalyse durchgeführt. Diese bestätigt, dass ebs die Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen einhält.

Weitere Nachhaltigkeitsberichte