Geschäftsbereich Netze
Mit Fokus auf die Netzverstärkung, die Digitalisierung und die Strategie 2030 wurden 2024 bedeutende Meilensteine erreicht. Herausforderungen wie der Ersatzbau der Hochspannungsfreileitung Sahli–Bisistahl oder die Inbetriebnahme der Löschspule im neuen gelöschten Netz konnten dank hervorragender Zusammenarbeit erfolgreich gemeistert werden.
Das Jahr in Kürze
Die grösste Herausforderung
Die Integration neuer Technologien in bestehende Infrastrukturen forderte uns 2024 heraus. Besonders die Anpassung an die Anforderungen des neuen Stromgesetzes erforderte innovative Lösungen und eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Der grösste Erfolg
Der erfolgreiche Abschluss der ersten Etappe des Ersatzbaus der Hochspannungsfreileitung zwischen Sahli und Bisisthal markiert einen Meilenstein. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern verlief hervorragend, sodass die Freileitung planmässig und unfallfrei Anfang Oktober 2024 in Betrieb genommen werden konnte.
Die grösste Überraschung
Der Ausbau der Stromnetze schreitet nicht schnell genug voran. Die bisherigen Vorschläge des Bundesrats zur Beschleunigung der Bewilligungsverfahren sind enttäuschend und bieten nicht das nötige Tempo, um den Netzausbau entscheidend voranzutreiben.

Stefan Vogler
Geschäftsbereichsleiter Netze
Grosse Investition in das ebs-Verteilnetz
Mit insgesamt sechs Millionen Franken tätigte die ebs Energie AG im vergangenen Geschäftsjahr wiederum beachtliche Investitionen in ihre Netzinfrastruktur. Die Investitionen von 2024 stellen eine Steigerung von 50 Prozent im Vergleich zu 2023 dar. Diese Investitionen in die Netze erhöhen langfristig die Versorgungssicherheit. Die folgende Zusammenstellung zeigt, in welchem Rahmen der Ausbau erfolgte:
Leitungsnetz und -bau | 2024 |
---|---|
Freileitung Niederspannung zurückgebaut | 2 469 Meter |
Freileitung Hochspannung zurückgebaut | 5 144 Meter |
Neuverkabelung Niederspannung (inklusive Verstärkung) | 18 897 Meter |
Neuverkabelung Mittelspannung (inklusive Verstärkung) | 18 462 Meter |
Ersatzbau Hochspannungsfreileitung | 3 314 Meter |
Anschlüsse neu | 46 Stück (4 116 Meter Kabel) |
Anschlüsse saniert | 23 Stück (1 128 Meter Kabel) |
Kleinverteiler KLV neu | 21 Stück |
Verteilkabinen VK/T neu | 2 Stück |
Stangenunterhalt Mittel- und Niederspannung | 73 neue Stangen |
Kabelzug LWL (Glasfaser) | 25 690 Meter |
Kabelzug Strassenbeleuchtung | 778 Meter |
Trafostationen neu | 10 Stück |
Hochspannungsfreileitung Sahli-Ibach: Ein Projekt für die Zukunft
2024 wurde die erste Etappe des Ersatzbaus der Hochspannungsfreileitung zwischen der Unterstation Sahli und der Unterstation Bisisthal erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Sicherstellung der zukünftigen Stromversorgung und die Erhöhung der Netzstabilität im Versorgungsgebiet von ebs. Trotz eines ambitionierten Zeitplans und anspruchsvollen Wetterbedingungen erfolgte die Umsetzung planmässig und unfallfrei. Möglich war dies nicht zuletzt dank einer koordinierten Projektsteuerung sowie der hervorragenden Zusammenarbeit mit externen Partnern.
Höhere Versorgungssicherheit dank neuer Trafostation
Im Rahmen der Netzverstärkung wurde die Trafostation Gunteren umfassend modernisiert. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der neuen Anlage und der Neuverkabelung der Niederspannungsleitungen konnte die Versorgungssicherheit in diesem Bereich deutlich gesteigert werden. Die Station ist nun für künftige Anforderungen bestens gerüstet.

Mehr Flexibilität im Mittelspannungsnetz
Unser neues gelöschtes Netz bietet eine erhöhte Versorgungssicherheit sowie eine verbesserte Lastverteilung, da kurzzeitige Störungen durch die Löschspulen ohne Netzausschaltung kompensiert werden können. Zudem wurden umfangreiche Leitungsbauten getätigt, die den Stromfluss flexibel über verschiedene Leitungswege verteilen lassen. Geplante Wartungsarbeiten oder unvorhergesehene Ausfälle können leichter kompensiert werden, da alternative Leitungen einspringen können. Die durch die zunehmende Verkabelung stetig wachsenden Erdschlussströme können ebenfalls mittels Löschspulen kompensiert werden.

Öffentliche Beleuchtung: Ein strahlendes Jahr 2024
Im Geschäftsjahr 2024 hat die ebs Energie AG ihr Engagement im Bereich der öffentlichen Beleuchtung weiter ausgebaut und innovative Lösungen für verschiedene Gemeinden bereitgestellt. Unsere Vision ist es, Städten und Gemeinden eine nachhaltige, effiziente und moderne Beleuchtung zu bieten, die nicht nur Kosten spart, sondern auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erhöht. Mit intelligenten Steuerungssystemen haben wir Gemeinden unterstützt, ihre Strassenbeleuchtung noch effizienter zu gestalten. Diese Systeme ermöglichen eine automatische Anpassung der Helligkeit an die aktuelle Nutzung, wodurch weitere Energie eingespart wird.
Mess- und Meldewesen: Optimierte Organisation
Die Abläufe und Zuständigkeiten der Kernprozesse wurden optimiert. Durch diese Massnahme und die begleitenden Umstrukturierungen legen wir den Fokus auf eine klare Zuordnung der Verantwortlichkeiten sowie die Entlastung der Mitarbeitenden. Unser Ziel ist es, die Bearbeitungszeit der zahlreichen Anschlussgesuche, insbesondere im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen, weiterhin kurzzuhalten.