Geschäftsbereich Kunden
Der Wandel in der Energiebranche bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Die Kundinnen und Kunden rücken immer stärker in den Fokus, was individuelle Lösungen und eine noch stärkere Kundenorientierung erfordert. Transparente Kommunikation spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie schafft Vertrauen, fördert den Dialog und macht komplexe Themen verständlicher.
Das Jahr in Kürze
Die grösste Herausforderung
Die Energiebranche steht durch das neue Stromgesetz vor bedeutenden Herausforderungen. Gleichzeitig bieten die damit verbundenen Veränderungen auch grosse Chancen. Diese wollen wir nutzen, um unsere Region auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft aktiv zu unterstützen.
Der grösste Erfolg
Die voranschreitende Digitalisierung hat uns auch 2024 wieder stark beschäftigt. Die Einführung eines neuen ERP-Systems ermöglicht es uns, verschiedene Prozesse schrittweise zu optimieren und die Effizienz in allen Bereichen zu steigern. Davon profitieren nicht zuletzt unsere Kundinnen und Kunden.
Die grösste Überraschung
Die Geschwindigkeit des Wandels in der Strombranche war 2024 besonders hoch. Innovationen und neue regulatorische Anforderungen forderten auch von ebs schnelles Handeln und eine rasche Integration neuer Technologien. Diese Dynamik prägte das gesamte Geschäftsjahr.

Stefan Weber
Geschäftsbereichsleiter Kunden
Das Geschäftsjahr 2024 stand ganz im Zeichen der erneuerbaren Strom- und Energieproduktion: So konnte die ebs Energie AG in Seewen unter anderem ihre bisher grösste Photovoltaikanlage umsetzen. Bei der Kunsteisbahn Zingel erzeugen seither 1 100 Module eine Leistung von 479 kWp. Damit wird die Eishalle zur Plusenergiehalle – sie produziert mehr Strom, als sie verbraucht. Rund ein Viertel der Energie wird direkt vor Ort genutzt, unter anderem für die Eisproduktion. Der überschüssige Strom wird ins Netz eingespeist. Zusätzlich installierte ebs eine öffentliche Stromtankstelle, an der der EHC Seewen dank eines Sponsorings kostenlos Strom für seinen Elektrobus laden kann.
Neben der PV-Anlage bei der Kunsteisbahn Zingel wurde Ende Jahr auch mit dem Bau einer Photovoltaikanlage auf unserer Betriebszentrale Muotakraftwerke gestartet. Dieser Bau konnte mit einer notwendigen Dachsanierung kombiniert werden und wird künftig einiges an Verbrauch vor Ort decken.

Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf
Die Elektrifizierung ist auch bei der Mobilität spürbar: Der Bestand der Elektrofahrzeuge erhöht sich von Jahr zu Jahr, wodurch auch kontinuierlich mehr Infrastruktur benötigt wird. Mittlerweile sind es über 220 Stationen, die in unserem Last-/Lademanagement-System integriert sind und durch ebs abgerechnet werden. Total wurden so rund 482 000 kWh bezogen, was gut 22 Prozent mehr ist als im Vorjahr.
Bei den Stromtankstellen zeigt sich ein ähnliches Bild: 2024 wurde neben der neu umgesetzten Stromtankstelle bei der Kunsteisbahn Zingel auch die Stromtankstelle im Sahli saniert. Bei den neunzehn Standorten im ebs-Versorgungsgebiet werden 298 900 kWh geladen, was eine Zunahme von 47 Prozent bedeutet.
Neues Kleinwasserkraftwerk in Unteriberg
2024 konnte in Unteriberg ein neues Wasserkraftwerk in Betrieb genommen werden. Das Kleinkraftwerk Furlibach produziert jährlich rund 450 000 kWh und war bereits vor etwa 100 Jahren einmal in Betrieb. Nun wurde es wieder neu aufgebaut und zur Wasserkraftnutzung eingesetzt. Der produzierte Strom wird dem ebs-Mehrwertprodukt «Muota öko» beigemischt. Die ebs Energie AG unterstützt das nachhaltige Energieprojekt als Co-Sponsor.

MINT-Förderung und nachhaltige Energieprojekte
Nebst Lektionen in der Oberstufe, der Bereitstellung von finanziellen und personellen Ressourcen für die Energieschulen, Kraftwerksführungen und ausgebuchten Ferienpass-Tagen beim Kraftwerk Glattalp wurde dieses Jahr von ebs und dessen Muotastrom-Fonds über 300 Schülerinnen und Schülern aus unserem Versorgungsgebiet ein lehrreicher Tag im Technorama ermöglicht. Der Ausflug erfolgte im Rahmen des Projekts «MINTegration», welches das Interesse und die Begeisterung für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) bei Schülerinnen und Schülern fördert.
Zudem konnten dank des Förderprogramms des Muotastrom-Fonds auch in diesem Jahr mehrere Projekte gefördert werden:
Anzahl | Projekt |
---|---|
31 | Elektro- und Ölheizungen durch effiziente Wärmepumpen / Holzheizungen ersetzt |
7 | Elektroboiler durch Wärmepumpenboiler ersetzt |
3 | Sonnenkollektoren umgesetzt |
1 | Batteriespeichersystem umgesetzt |
15 | Beleuchtungen durch effizientere Leuchtmittel ersetzt |
39 | Neuanschaffungen von Elektrofahrzeugen gefördert |
Stärkung der Zusammenarbeit mit Partnern
In den vergangenen Jahren hat sich in der Energiebranche einiges getan. Um über die Änderungen zu informieren und die Zusammenarbeit mit unseren Partnern zu stärken, organisierten wir am 30. und 31. Januar 2024 Informationsanlässe für interessierte Installateure, Planer und Architekten. Dabei wurden Themen wie Photovoltaik, Ladelösungen für Elektroautos, neue Werksvorschriften und Fiber-to-Home (Glasfaserausbau) behandelt. Die Anlässe verstärkten den Austausch mit unseren Partnern und dürften sich auch langfristig positiv auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern auswirken.
Konzessionserneuerung wird konkret
Mit Wasserkraft aus der Muota versorgen wir die Region seit über siebzig Jahren mit sauberer und einheimischer Energie. Damit das auch in Zukunft möglich ist, möchten wir die Konzession für die Nutzung der Muota-Wasserkraft erneuern und über 2030 hinaus weiterführen. Im Hinblick auf die bevorstehende Volksabstimmung wurden 2024 diverse Kommunikationsmassnahmen umgesetzt: von einer eigenen Website über Informationstafeln bis hin zu einem Tag der offenen Tür in unserem Kraftwerk Wernisberg. Die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Wichtigkeit der regionalen Wasserkraft steht bei sämtlichen Massnahmen im Zentrum.

Neuaufstellung im Verkauf
Im Sommer 2024 stimmte die Schweizer Bevölkerung dem neuen Stromversorgungsgesetz zu. Der sogenannte Mantelerlass bildet die Grundlage für weitreichende Veränderungen im Strom- und Energiebereich. Diese Entwicklungen erfordern von uns als Energiedienstleisterin nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die individuellen Bedürfnisse der Kundschaft.
Als ebs wollen wir nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, sondern unseren Kundinnen und Kunden auch nachhaltige Lösungen anbieten, die ihnen helfen, Energie effizienter zu nutzen und dabei gleichzeitig von ökologischen sowie finanziellen Vorteilen zu profitieren. Um den komplexen Anforderungen der Energiewende aktiv zu begegnen, hat die ebs Energie AG 2024 ihren Verkaufsbereich strategisch neu aufgestellt.
Spitzenplatzierung im EVU-Benchmarking
Das EVU-Benchmarking zeigt, wo Energieversorgungsunternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz stehen. Beim EVU-Benchmarking 2024 erzielte die ebs Energie AG Spitzenwerte: Platz 6 im Bereich Strom, Platz 5 im Bereich Gas und den 1. Platz im Querverbund. Besonders überzeugend waren unsere Energiedienstleistungen, intelligente Netze und nachhaltige Strategien.
Die tollen Ergebnisse unterstreichen unsere führende Rolle als regional verankerter Energieversorger und Innovationspartner. Mit klaren Zielen und einer nachhaltigen Ausrichtung setzte ebs auch 2024 Massstäbe für die Energiezukunft.