Jahresbericht
Girsberger Informatik AG
Kontinuierliches und erfolgreiches Geschäftsjahr
2022 brachte insbesondere für den Energiesektor neue Herausforderungen mit sich. Die Girsberger Informatik AG kann mit ihren Produkten bei deren Bewältigung unterstützen.
Mit neuen Kunden im Prognose- und Messdatenmanagementbereich stärkt die Girsberger Informatik AG auch im Geschäftsjahr 2022 ihre Produkte. Gleichzeitig konnten wir unsere bestehenden Kunden mit kontinuierlichen Weiterentwicklungen bedienen.
Unser modulartiges und dynamisches SILOVEDA® Energiedaten-Managementsystem ist eine Software für Energie und Effizienz. Es ist weiterhin bedeutend unterwegs in den Branchen Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, Gebäude und Kehrichtverbrennung. Die Software unterstützt bei der digitalen Verarbeitung von Daten, wie dies die nachfolgenden Beispiele aus dem Jahr 2022 zeigen.
Beispiel 1: Forecasting-Service für Langzeitprognose
Mit einem neuen Ansatz von Langzeitprognosen als Function as a Service (FaaS) bestreitet die Girsberger Informatik AG einen technologisch nächsten Schritt mit ihren Produkten. Dabei stellen wir unseren Kunden für die Langfrist-Lastprognosen neu eine Datenschnittstelle als FaaS zur Verfügung. Damit können Endkunden ihre Prognoseberechnungen direkt auf einer Website durchführen, zahlen für den Service aber nur dann, wenn sie ihn auch brauchen.
Der Kunde liefert pro Aufruf seine Verbrauchs-Vergangenheitsdaten als Stunden- oder Viertelstundenwerte. Nach jedem Aufruf des Webservices der Girsberger Informatik AG werden sowohl die Lastgangdaten als auch mit einem Modell für Langfrist-Prognosen gerechnet. Die Daten werden anschliessend dem Kunden zur Verfügung gestellt. Damit können diese die zukünftigen Lastgänge von neuen Endkunden beurteilen und so ihre eigenen Strombeschaffungen optimieren.
Diese Datenschnittstelle als FaaS kann auch direkt aus dem SILOVEDA® Messdaten-Managementsystem aufgerufen werden, was aufwendigere Installationsarbeiten auf den Servern reduziert. Sie bringt zudem eine hohe Kosteneffizient mit sich, weil der Kunde nur dann für die Dienstleistung zahlt, wenn er sie auch tatsächlich braucht.

Beispiel 2: Die Organisation OSTRAL
Die elektrische Energie ist der Motor unserer modernen Gesellschaft. Sollte eine Strommangellage eintreten, ist OSTRAL – die nationale Organisation für Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen – darauf vorbereitet. Sie untersteht der wirtschaftlichen Landesversorgung des Bundes und wird auf deren Anweisung hin aktiv, wenn eine Strommangellage eintritt. Eine mögliche Massnahme, welche die OSTRAL dann ergreifen kann, ist die Kontingentierung des Strombezuges bei Grossverbrauchern.
Sollte solche Kontingentierungsmassnahmen angeordnet werden, wird jedem Grossverbraucher nur noch ein reduzierter Prozentsatz der normalerweise verbrauchten Strommenge zur Verfügung gestellt. Damit sollen in einer Strommangellage gravierendere Massnahmen wie periodische Netzabschaltungen oder gar ein kompletter Zusammenbruch der Stromversorgung vermieden werden.
Das SILOVEDA® Energiedaten-Managementsystem hilft in einem solchen Fall betroffenen Grossverbrauchern, sich auf solche Szenarien vorzubereiten. Mittels täglicher oder sogar kürzerer Intervalle stellt die Software Prognosewerte den Kunden zur Verfügung. Dazu zählen beispielsweise Daten zur Höhe des aktuellen Verbrauchs oder wieviel Energie bis zum Ende der aktuellen Kontingentierunsperiode noch zur Verfügung steht.
Beispiel 3: Systemdienstleistungen mit MARI und PICASSO
Für den sicheren Betrieb des Stromnetzes und damit für die Versorgungssicherheit in der Schweiz leistet die nationale Netzgesellschaft Swissgrid einen entscheidenden Beitrag. Ziel ist es, das Netz stabil zu halten, was nur erreicht werden kann, wenn der aktuelle Verbrauch und die aktuelle Produktion ausbalanciert sind. Die dafür benötigten Regelreserven sind Teil der Systemdienstleistungen von Swissgrid und den Stromproduzenten.
Die Weiterentwicklung der Strommärkte und -netze wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst: die Transformation der Energiesysteme, die Veränderung des europäischen und nationalen Regelwerks, die Effizienzsteigerung und die Digitalisierung der Netze. Eine steigende Volatilität im Markt kann zu regionalen Engpässen im Netz führen. Mit den weiteren Ausbauschritten der Systemdienstleistungen 2022 für die internationalen Plattformen MARI und PICASSO werden die Prozesse vereinfacht. SILOVEDA® unterstützt unsere Kunden die Publikationen im neuen, kurzen 15-Minuten-Raster, um sich erfolgreich am Markt zu positionieren und zusätzliche Erträge oder Einsparungen zu erwirtschaften.

Neues Erscheinungsbild für SILOVEDA®
Nach dem 2021 überarbeiteten Corporate Design und Webauftritt der Girsberger Informatik AG folgte nun auch ein neues Logo für das modulare SILOVEDA® Mess- und Energiedatenmanagement-System. Die beiden Erscheinungsbilder drücken sowohl Kontinuität als auch Fortschritt aus.
SILOVEDA® ist flexibel und einfach konfigurierbar und weist eine enorme Funktionalität für beliebige Energien und Messsysteme auf. Und mit unseren agilen Ansätzen können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neue Anforderungen und Erkenntnisse schnell und rasch in die Projektabwicklung einbinden. SILOVEDA® ist eine «swiss made software» und wird nach Scrum – ein Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements, insbesondere zur agilen Softwareentwicklung – in Brunnen entwickelt.
Wiederum gleich mehrere Arbeitsjubilare
Die Geschäftsleitung, die Mitarbeiterinnen und die Mitarbeiter der Girsberger Informatik AG durften auch 2022 mehreren Teammitgliedern zu ihren Arbeitsjubiläen gratulieren. Es sind dies:
- Beat Wirthensohn (25 Jahre)
- Fiona Schneiter (20 Jahre)
- Hugo Steiner (15 Jahre)
- Marco Inderbitzin (10 Jahre)
Wir danken ihnen für ihr langjähriges Engagement ganz herzlich. Alle haben einen wesentlichen Beitrag zur 34-jährigen Firmengeschichte für das Energie- und Messdatenmanagement geleistet.
Die Girsberger Informatik AG blickt auf ein bewegtes Jahr 2022 zurück, welches die Welt wiederum mit neuen Herausforderungen prüfte. Deren Auswirkungen betreffen uns alle. Ungeachtet dessen konnten wir 2022 wieder eine gewisse Normalität mit persönlichen Begegnungen leben und wie gewohnt mit Ausdauer und der Unterstützung unserer Kunden gemeinsam Projekte erfolgreich umsetzen.
Das erfolgreiche Geschäftsjahr wurde unter sehr grossem Arbeitseinsatz und Engagement durch unsere hochmotivierten und flexiblen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erreicht. Ihnen sowie dem unterstützenden Verwaltungsrat der Girsberger Informatik AG gehört ein herzlicher Dank für ihren ausserordentlichen Einsatz und ihr Vertrauen in unsere Unternehmung.

Interview mit
Richard Föhn, Verwaltungsratspräsident
«ebs ist für die Herausforderungen sehr gut gerüstet»